2024
September
Standard

Freie Presse, 02.03.2020: Sachsens Ex-Polizeichef aus der CDU ausgetreten

„Merbitz war von 2007 bis 2012 Landespolizeipräsident, bevor er als Polizeichef nach Leipzig zurückkehrte und im Januar 2019 in den Ruhestand trat. Damit ‚ging bei der sächsischen Polizei der letzte Beamte in Führungsposition, der Antifaschismus nicht nur in Worten, sondern auch in Taten praktizierte‘, erklärte die Linken-Abgeordnete Kerstin Köditz.“weiterlesen

Standard

Platonische Wissenschaft,
mit Maß und mit Mitte

Angewandte Extremismustheorie: Sachsen im Kampf um das Goldene Hufeisen

von Kerstin Köditz und Volkmar Wölk

„Auf die Dauer wird die deutsche Gesellschaft eine zerrissene, eine ethnisch zerrissene sein. Konflikte werden sich mit hoher Wahrscheinlichkeit mit sozialen Konflikten verbinden, auf der politischen Ebene wird erbarmungslos die Kritik an der Zuwanderungspolitik gleichgesetzt mit Rassismus, mit Faschismus – wird also bekämpft. Infolgedessen wird sich unsere Gesellschaft immer weiter polarisieren. Am Schluss werden AfD und Grüne die Hauptgewinner sein, die SPD wird zerfleddert werden, die Union wird erheblich Federn gelassen haben und in zehn Jahren wird man sich fragen – musste das wirklich so kommen? Und die Antwort wird sein: Aufgrund von politischer Uneinsichtigkeit von mangelndem Weitblick, von politischen Fehlern, musste es wohl so kommen.“

So Werner J. Patzelt, emeritierter Lehrstuhlinhaber für Politikwissenschaft an der TU Dresden, am 14. August 2018 in einem Interview.[1] Ein Beispiel für Extremismustheorie in der Praxis, zugeschnitten auf das angenommene Niveau des Wahlvolkes. Continue Reading →

Standard

Freie Presse, 02.03.2020: Erzgebirger besitzen die meisten Waffen

„Immer mehr Erzgebirger erwerben Waffen. Dies haben die Linken-Politikerinnen Kerstin Köditz und Karoline Loth durch die Auswertung mehrerer Landtags- und Kreistagsanfragen festgestellt. So stieg die Zahl der registrierten Waffen im Erzgebirgskreis auf 20.735. Vor einem Jahr waren es 20.065, 2017 nur 18.591. Damit folgt der Landkreis dem sächsischen Trend.“weiterlesen

more